BlockflöteQuerflöteOboeKlarinetteFagottSaxophon

Blockflöte

  • vom Mittelalter bis zum Barock als zentrales floeten
    (Solo-)Instrument geschätzt, auch im 20. Jh. wieder mit moderner Literatur bedacht
  • Einsatz im Blockflöten Trio / Quartett oder im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten
  • über die verschiedenen Größen von Sopranino bis Großbass – ein breiter Klang- und Einsatzbereich
  • stellt als Soloinstrument (Alt-Flöte in der Barockliteratur) dankbare Aufgaben
  • wird leider zu Unrecht als reines Kinder-(garten)Instrument eingeschätzt
  • nach der Musikalischen Grundausbildung in kleinen Gruppen erlernbar,
  • Beginn meist mit der Sopran- (C-)Flöte
  • hier lässt sich früh „bläserisches“ Musizieren erarbeiten und erkennen

Lehrkräfte: Angela Holzschuh, Andrea Lüdtke, Petra Emig-Schoon

Querflöte

  • als Oberstimme (mit der Piccoloflöte) im klassischen querfloete
    Sinfonie-Orchester und der symphonischen Blasmusik
  • der liebevoll, sanfte Klang prädestinierte die Flöte zu einem Soloinstrument der Barockzeit, mit reichhaltiger Literatur bis zur zeitgenössischen Musik (auch Unterhaltungsmusik)
  • Blockflöten-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Vorraussetzung
  • der Ansatz braucht ein bisschen Sorgfalt und Geduld, dann sind schnelle Fortschritte möglich
  • Der Anfangsunterricht findet meist in Gruppen mit zwei oder drei Schülern statt.
  • Ein gebogenes Kopfstück ermöglicht auch schon kleineren Schülern das Querflötenspiel.

Lehrkräfte: Franziska Dahme-Kohler, Jutta Haberhauer, Barbara Koller

Oboe

  • als hohes Doppelrohrblattinstrument oboe(Vorläufer
    schon in der Antike) seit dem Barock sehr verbreitet und im klassischen Sinfonie-Orchester die Oberstimme der Holzbläser
  • große Klangpalette von zart lyrisch und singend bis zu komischen Wirkungen; damit gesuchtes Kammermusikinstrument (Bläsertrio bis Oktett) und Mitglied im symphonischen Blasorchester
  • da es keine „kleinen“ Oboen gibt, ist von einem allzu frühen Beginn abzuraten
  • obwohl das Anblasen (wie bei allen „Rohrbläsern“) etwas Sorgfalt verlangt, ist die Oboe zu Unrecht als „schweres Instrument“ abgestempelt

Lehrkräfte: Christa Trautner-Suder

Klarinette

  • das bevorzugte Holzblasinstrument der klarinette
    Klassik und Romantik (Mozart, Weber, Brahms)
  • umfangreiche Musikliteratur in Klassik, Volksmusik, internationale Folklore, Blasorchester bis Jazz (Swing)
  • das melancholische tiefe Register und die jubilierende Höhe eignen sich besonders als Oberstimme und Mittelstimme im Orchester und Ensemble
  • Beginn mit der „normalen“ Bb-Klarinette ab ca. 9 Jahren
  • die Schneidezähne sollten vollzählig sein, eine Zahnspange ist in der Regel kein Hindernis

Lehrkräfte: Dr. Rainer Fabich, Berthold Reitinger

Fagott

  • das Fagott ist eines der ältesten fagottBlasinstrumente in der Tenor- / Basslage
  • wird in jeder Art von klassischer Musik eingesetzt und spielt in der Bläser-(Kammer-) Musik eine wichtige Rolle als Bass
  • ist klanglich sehr vielseitig und bietet für tief empfundene und humoristische Musik viele Möglichkeiten
  • ist nicht so schwer, wie es aussieht – man kann bald die Basspartie in barocker Musik spielen und ist natürlich auch in der symphonischen Blasmusik ein gern gesehner Partner
  • Einstieg ab etwa 12 Jahren (bei entsprechender Körpergröße auch früher) bitte informieren Sie sich direkt

Lehrkräfte: Christoph Wandinger

Saxophon

  • nicht nur das jüngste Holzblasinstrument saxophpn
    (erst 150 Jahre alt) sondern auch in seiner Musik das modernste
  • hauptsächlich Verwendung in Jazz, Big-Band, Pop und Rock Musik, in der Klassik des 20. Jh. sowie im symphonischen Blasorchester
  • große klangliche Möglichkeiten von elegischer Schönheit, coolen Auftritt bis zum expressionshitzigen Solo
  • das Saxophon gibt es in 4 Baugrößen (Sopran bis Bariton) die flötenähnliche Applikatur ist aber auf allen gleich – eines gelernt = alle gekonnt
  • Beginn in der Regel in kleinen Gruppen auf dem Alt-Saxophon
    (ab ca. 9 Jahren, nach Körpergröße, ca 140 cm);
  • die Schneidezähne sollten vollzählig sein, eine Zahnspange ist in der Regel kein Hindernis
  • am Anfang sind sehr schnelle Fortschritte möglich (Klarinettenunterricht ist keine Grundbedingung)

Lehrkräfte: Dr. Rainer Fabich, Christoph Wandinger